Bevor die Schulungen im Notfallmedizinischen Stimulationszentrum beginnen konnten, besuchten die Rettungsfachkräfte aus Westpommern einen Deutschkurs, sowie die deutschen Rettungssanitäter einen Polnischkurs. An diesem Deutschkurs nahmen auf Seiten des Rettungsdienstes der Woiwodschaft Westpommern die Rettungssanitäter und Notärzte aus den Rettungswachen in Stettin, Międzyzdroje, Świnoujście, Kamień Pomorski, Gryfino, Goleniów, Chojna, Pyrzyce und Gryfice teil. Als Kursleiterin konnte Frau Dr. Dorota Orsson, einer Absolventin der deutschen Philologie an der Universität Stettin und polnischer und klassischer Philologie (Polnisch als Zweit- und Fremdsprache) an der Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen gewonnen werden. Sie ist derzeit an der Universität Greifswald für das Projekt InGRiP tätig. Für den Sprachkurs Polnisch war Dr. Grzegorz Lisek von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verantwortlich.
Die Kursteilnehmer konnten an insgesamt 120 Stunden Präsenzunterricht vor Ort teilnehmen. Zusätzlich wurde eigens dafür eine E-Learning-Plattform mit Übungen zum Selbststudium entwickelt. Um den Lernprozess erfolgreicher zu machen, wurden den Teilnehmern Tablets zum Selbststudium und der Festigung der erworbenen Kenntnisse zur Verfügung gestellt.